Geschätzte Lesezeit: 2 Minute(n)

Ein Comic Buch zum Thema Change – geht das? Ja, Stephan Christian und Magnus Kalkert zeigen es mit der Geschichte der MBA (Masters of Business Adventures). Die Verbindung von fachlichem Inhalt, einer Geschichte und zeichnerischer Umsetzung ist eine charmante Idee. Das Buch lässt sich deshalb auch unter den drei genannten Aspekten rezensieren.

Zuerst zum fachlichen Inhalt: Die Geschichte hangelt sich an der Change-Kurve entlang und folgt einem sehr linearen, nicht systemischen Change Verständnis. Der Change Zyklus wird mit „ReAnalyze/ReView – ReInvent/ReVision – ReEngineer/ReThink – ReCommit/ReEnsure – ReTrain/ReStructure – ReVitalize/ReAligne“ beschrieben. Es werden einfache Rezepte angeboten, z.B. zum Umgang mit Ärger und Frustration. Gut beschrieben wird, wie mit Affirmation eine positive Stimmung geschaffen werden kann. Es wird die Portfolio-Analyse beschrieben und weitere bekannte Modelle. Fazit: Wer sich mit Change auskennt, findet in dem Buch nichts Neues. Wer etwas über Change lernen will, bekommt eine paar erste Ideen und hoffentlich Lust, mehr und noch aktuelleres zu lernen.

Die Geschichte ist gut gemacht. Das Unternehmen nuRegio wird von einem väterlichen Chef und einem jungen, ehrgeizigen Geschäftsführer mit einer „hidden agenda“ geführt. Die drei Berater sind in ihren Rollen etwas zu stark überzeichnet. Break der nicht zu bremsende Draufgänger, Pat, die alle versteht und Cal, der alles in Sekundenschnelle analysiert sind Archetypen und damit etwas realitätsfremd. Die drei Berater führen das Unternehmen durch den Change und in eine gute Zukunft. Parallel gibt es einen kleinen Change bei den Beratern, die ein neues Büro beziehen wollen. Ein netter Einschub, der aber mehr grafisch als von der Geschichte her eine Rolle spielt. Fazit zur Geschichte: Flüssig, logisch, unterhaltend und vorhersehbar.

MBA und die Macht des Change ist weitgehend im Mangastil gezeichnet. Alle Figuren sind ihrer Persönlichkeit entsprechend überzeichnet. Dem jungen Geschäftsführer ist die Fiesheit ins Gesicht geschnitten und Pat ist die vollbusige „Alle-Versteherin“. Schön finde ich die als Skizzen eingefügte Nebengeschichte. Die Seitengestaltung ist sehr wild und erscheint eher zufällig. Fazit: Comicfreunde müssen das Buch nicht wegen der Zeichnungen kaufen.

Zusammenfassend finde ich das Buch eine gute Idee, das – vor allem Leser, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema Change Management befasst haben – zum nachdenken anregen kann. Für Change Beraterinnen und Berater kann es ein Beispiel sein, wie eigene Erfahrungen in eine Story verpackt werden können. Man muss diese ja nicht gleich zeichnen.

MBA und die Macht des Change
Stephan Christian, Magnus Kalkert
Erschienen bei Wiley, 2009
ISBN:978-527-50474-9

Marco Stoll

Als Berater und Trainer in den Bereichen systemisches Prozessmanagement, Konfliktbewältigung und Mediation begleite ich Führungskräfte, Teams und Unternehmen in Projekten und Menschen in ihrer persönlichen, beruflichen Weiterentwicklung.
Ich arbeite oft und gern mit Organisationen und Teams, in denen Menschen aus verschiedenen Kulturen vertreten sind. Mir ist es ein Anliegen, dass die Menschen, mit denen ich arbeite, selber zu Erkenntnissen gelangen. Ich verstehe deshalb meine Rolle mehr als Begleiter denn als Berater. Nach einer kaufmännischen Grundausbildung studierte ich BWL. Es folgte ein Auslandaufenthalt in den USA und anschliessend arbeitete ich während vierzehn Jahren in verschiedenen Linien-, Stabs- und Führungsfunktionen bei einem global tätigen Rückversicherungskonzern. Ich bin 1959 in Winterthur geboren, wo ich noch heute lebe und wo sich auch der Sitz von ComTeam in der Schweiz befindet. Meine sportlichen Aktivitäten führen meistens in die umliegenden Wälder und ich nehme – ganz ohne Ambitionen – Gesangsunterricht.

Alle Posts ansehen