Geschätzte Lesezeit: 2 Minute(n)

Quelle: © ComTeam
„Zukunft braucht Herkunft“ sagt man, und mit vierzig Jahren ComTeam-Unternehmensgeschichte haben wir reichlich davon. Wir sind mit der Entwicklung des Systemischen groß geworden, haben Familienaufstellungen, Projektarbeit, Kybernetik, Mediation und natürlich Moderation gelernt, entwickelt, erforscht und betrieben. So sind vierzig Jahre ein guter Grund zum Rückblick auf das, worin das heutige Können von Veränderungsmanagern wurzelt.
„Ich vermochte weiter zu sehen, weil ich auf den Schultern von Riesen stand“ schrieb Isaac Newton einmal: Vierzig Jahre Geschichte von den Achtundsechzigern zu Bateson und Watzlawik, von Virginia Satir bis zu Bert Hellinger, von den Neurobiologen bis zu den modernen Managementdenkern. Sie alle haben die aktuelle Beratungsarbeit für Einzelne, für Familiensysteme und Unternehmen geformt und wirkungsvoll gemacht. Der Blick für Zusammenhänge, das Verständnis von Autopoiesis und Rekursivität, die Erfahrung der „Magie“ von Systemen sind allesamt mächtige Verbündete für alle, die Organisation gestalten oder dabei beratend helfen dürfen.
In der Geschichte des Systemischen liegen die Wurzeln von Veränderungskompetenz.
Veränderungskompetenz brauchen – in enormer Weise – alle Unternehmen, die mit dem globalen Wandel klar kommen und ihre Chancen nutzen wollen. So laden wir Sie heute also ein, mit uns die Reise zu den Wurzeln des Systemischen Denkens und Arbeitens zu gehen. In zwölf Etappen führen wir Sie durch Entdeckungen und Schlussfolgerungen. Wir selber hatten und haben viel Freude an diesen kurzen Texten – erinnern sie doch lebendig an spannende Stunden eigenen Lernens und Entdeckens, Ausprobierens und Sich-Wunderns darüber, wie gut die Dinge manchmal funktionieren, wenn man „es einfach anders macht“.
Das erwartet Sie nun in den kommenden Wochen auf diesem Blog:
40 Jahre Systemisches Denken und Arbeiten
Folge 01: Die frühen Systemkritiker » von Walter G. Straub
Folge 02: Die Humanistischen Psychologen » von Elke Lorenz
Folge 03: Eine neue Theorie der Kommunikation » von Bettina Riedel
Folge 04: Grundlagen der Systemtheorie » von Lorenz Forchhammer
Folge 05: Familien-Therapeuten » von Bettina Riedel
Folge 06: Die Vernetzungstechniker » von Lorenz Forchhammer
Folge 07: Vordenker des Change Managements » von Alex Gottein und Dr. Georg Wolfgang
Folge 08: Neurowissenschaft und Beratung » von Elke Lorenz
Folge 09: Frühe Unternehmenskultur-Forscher » von Dr. Georg Wolfgang und Sandra Daum
Folge 10: Vom System in der Neurobiologie » von Dr. Rainer Wegerhoff
Folge 11: Entscheidungen als Wissenschaft » von Peter Böhm
Folge 12: Systemisches Change Consulting by ComTeam » von Martin Gros und Walter Straub
Wir freuen uns über jeden Kommentar und über jede Geschichte, die Sie beitragen möchten!
- Digital Culture Conference. Bericht einer Premiere - 31. Mai 2017
- Interview mit zwei Unternehmenskultur-Profis - 18. Januar 2016
- Der „Erfolgsfaktor Unternehmenskultur“ im Mittelstand - 6. Dezember 2015
Eine wunderbare Idee. Und es macht Freude die Blogeinträge zu lesen – das sind wirklich gehaltvolle Artikel, die einen guten Ein- und Überblick ermöglichen.
Danke und
HAPPY BIRTHDAY
Herzlichen Glückwunsch zum 40-jährigen! Eure Idee finde ich prima und ich bin schon sehr gespannt auf die kommenden Themen. Viele Grüße aus Köln!
Das ist ja eine spannende Themenliste, da freu ich mich drauf! Schöne Grüße aus Berlin!