Geschätzte Lesezeit: 2 Minute(n)

Quelle: istock.com/boggy22
Reflektiert Ihr aktuell Eure Unternehmenskultur?
Ist das Thema „Eigenverantwortung“ in den Fokus gerückt?
Habt Ihr Projekte/ Initiativen für eine stärkere Prozessorientierung (E2E, Customer Centricity, …) aufgesetzt?
Qualifiziert Ihr in New Work-Ansätzen?
Wollt Ihr Eure Arbeitgeber-Attraktivität voranbringen?
Ist Mitarbeitendenbindung ein Thema?
Klingelt bei Euch was, wenn Ihr solche oder ähnliche Fragen lest?
Führungskräfte als Orakel, Coaches, Superhelden
Die Führungskräfte, aktuell oft Bottleneck in Entscheidungsprozessen, sollen es richten: Jetzt aber anders – mit einem neuen Führungsverständnis!
Denn: Das alte Bild von Führung bedeutete, Komplexität abzufedern und sich schützend vor die eigenen Leute zu stellen, ihnen Druck und Sorgen zu nehmen.
Im neuen Bild sollen sie nun:
- ihre Mitarbeitenden empowern und ermutigen
- sie machen („von der Leine”) lassen
- ihnen mehr Mit-Verantwortung geben
- sie fachlich entscheiden lassen
- sie ermutigen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen
- und dabei natürlich weiterhin ihre eigenen inhaltlichen Aufgaben erledigen

Quelle: istock.com/antonvierietin
Für all diese Punkte sollen sie dazu beitragen, den kulturellen Rahmen und die entsprechenden Strukturen für mehr Eigenverantwortung/ Selbstorganisation zu schaffen. Ihre Rolle und Funktion verändert sich, die bisherigen Heldenbilder sollen sich wandeln!
Neue Zusammenarbeit und Augenhöhe
Klar ist, Führung braucht damit verstärkt Zusammenarbeit und Unterstützung „von unten“ – Führung ist keine One-Woman/Man-Show (mehr)! Das heißt im Umkehrschluss: Mitarbeiter:innen müssen sich auf Augenhöhe bringen, das Losgelassene auch nehmen können und wollen, sich selbst verändern und mit Veränderungen umgehen.
Da stellt sich die Frage: Wie werden sie zu den neuen Held:innen?

Quelle: istock.com/Chavapong Prateep Na Thalang
Gelingt das neue Zusammenspiel zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen? Kann das klappen, inmitten höherer Geschwindigkeit, der Erwartung höherer Innovationskraft, mehr Kundenorientierung? Oder welche neue Anforderungen VUCA oder BANI auch immer mit sich bringen?
Hier ein paar Grundlagen, die dazu nötig sind, dem Projekt „Leinen los“ ein solides Fundament zu geben. Die Crew braucht dafür:
- Führungskräfte, die bereit sind, sich mit sich und ihrer Rolle auseinandersetzen,
- Mitarbeiter:innen, die genauso bereit sind, sich mit sich und ihrer Rolle auseinandersetzen,
- Teams, die neue Prinzipien, Regeln, Vereinbarungen treffen,
- Organisationen, die die übergreifende Zusammenarbeit thematisieren (u.a. die hierarchischen Disbalancen) und
- die Gestaltung guter Übergänge – Führungskräfte müssen nach dem Leinen lösen schon auch an Board bleiben ;-)
Kurzum – es lohnt sich, vor allem unter dem Gesichtspunkt zunehmender Beschleunigung, die Substanz von Boot und Besatzung in Augenschein zu nehmen, bevor die See unruhig wird!

Quelle: istock.com/valio84sl
Hinterlasse einen Kommentar