Geschätzte Lesezeit: 2 Minute(n)

Mein Bruder hat zum Geburtstag einen Grill bekommen – diese angesagte Marke aus den USA mit dem perfekten Marketing. Sogar ein Grillseminar bekam er dazu und mit einem ironischen Grinsen, aber auch nicht so ganz ohne Stolz – vermute ich – verschickte er danach ein Selfie mit der Teilnahmeurkunde. Aber wissen Sie, was er mittlerweile drauflegt, wenn er im tiefsten Franken seinen Geburtstag feiert? Halal Grillwurst vom türkischen Supermarkt (Fleisch für die Wurst ist nach islamischen Regeln erzeugt worden: Tiere geschächtet, kein Schweinefleisch)! Meine Nichten feiern Kindergeburtstag und es gibt keine Gummibärchen mehr (enthalten Gelatine), und wenn sie losgehen wollen, sagen sie „Yalla“.

Richtig geraten – in ihrem Freundeskreis sind neuerdings Muslime. Genauer gesagt Flüchtlinge, die in der Kleinstadt leben und in den Alltag seiner Familie integriert sind. Die Veränderung hat auch dort Einzug gehalten. Ob wir wollen oder nicht – es ist, wie es ist. Und Change-Management ist angesagt.

Für meine Schwägerin hat diese Veränderung sogar eine berufliche Kehrtwende gebracht: Aus ihrem ehrenamtlichen Engagement ist eine feste Anstellung bei der Stadt geworden. Sie koordiniert erfolgreich und engagiert ehrenamtliche Helferkreise.

In meinem Freundeskreis sieht das anders aus: keine bekennenden Muslime, keine Flüchtlinge. Eine Unterkunft in der Nachbarschaft, mehr nicht. Und doch seit über einem Jahr immer wieder die Frage: Wie stehe ich dazu? Wie kann ich mich einbringen? Was passt zu mir? Wie gehe ich mit meinen Vorurteilen um, mit meinen Ängsten? Welchen Beitrag leiste ich zur Integration?

Und ich habe nach Maßnahmen gesucht: Das Welcome-Dinner fand ich klasse, spenden wollte ich, mit Kindern in Heimen etwas aufziehen, aber dazu kam es bislang nie – irgendwie schien es für mich nicht das Richtige zu sein.

Eine Freundin sagte mir: Das Mindeste, was Du tun kannst, ist eine innere Offenheit zu leben. Das habe ich versucht und darauf vertraut, dass eine Chance kommt, mich auf eine zu mir passende Art und Weise zu engagieren. Ohne schlechtes Gewissen, sondern mit Vertrauen ins Leben.
Und plötzlich sind in der Schule meiner Tochter nun auch Flüchtlinge. Sie brauchen Unterstützung im Deutsch-Unterricht, müssen das 1×1 lernen, kennen vieles nicht, was für die anderen Kinder selbstverständlich ist. Wir starten diese Woche. Vielleicht ist das mein Weg?

shutterstock_405787753 [Konvertiert].eps

Kerstin Kromer

Ich bin in Oldenburg 1969 geboren und dort sowie in Seattle, USA, zur Schule gegangen. Auf einer Tour von Bonn (Lehre als Hotelfachfrau) über München (BWL-Studium) und San Francisco (2-jähriges MBA-Studium mit Schwerpunkt International Management als Fulbright-Stipendiatin) bin ich 1996 in die bayerische Metropole zurückgekehrt und habe drei Jahre bei einer Strategieberatung überwiegend in der Telekommunikationsbranche gearbeitet.
Bei ComTeam bin ich seit 1999 in der Beratung von Menschen in Veränderungsprozessen engagiert. Ich konzipiere und leite firmeninterne Seminare oder Programme zu Themen wie Führung, Change Management oder Kommunikation. Zielgruppen sind erfahrene Führungskräfte, die sich weiter qualifizieren, sowie junge Führungskräfte, welche für die erste Leitungsposition fit gemacht werden.
Als Beraterin navigiere ich Großgruppen durch Veranstaltungen, arbeite mit Coaching-Klienten an persönlichen Themen und begleite Teams bei Strategie-Workshops, in Entwicklungsprozessen oder schwierigen Situationen.
Ich bin gerne und häufig in internationalen Gruppen und auf Englisch unterwegs, da mich unterschiedliche Perspektiven und Kulturen nach wie vor faszinieren. Leidenschaftlich gerne integriere ich „SolutionsFocus“, also lösungsorientiertes Denken und Handeln in mein Arbeitsleben.
Seit 2006 arbeite ich von Düsseldorf aus – mit großem Spaß an meiner Doppelrolle als Beraterin und Mutter einer süßen Tochter. Trotz der Mobilität im Job reise ich auch privat sehr gern – insbesondere nach Afrika.

Alle Posts ansehen