Geschätzte Lesezeit: 2 Minute(n)

Die ersten Ergebnisse der ComTeam Umfrage 2015 „Begeistert Führung lernen“ sind da! 432 Teilnehmende vom Mitarbeiter bis Vorstand haben ihre Präferenzen, was Weiterbildungsangebote für Führungskräfte angeht, mit uns geteilt.
Für Sie vorab die ersten Ergebnisse:  http://umfrage15.comteamgroup.com/Umfrage15.pdf

Zwei Ergebnisse fanden wir besonders spannend:
Auf die Frage „Wie informieren Sie sich über Weiterbildung, die Sie interessiert“, rangiert (nach Top-Two Boxes, das sind die Zustimmungsgrade „immer“ und „meistens“) – nein nicht das Internet. Sondern an erster Stelle stehen die Erfahrung und der Rat von KollegInnen. Unsere Interpretation dazu: Die Empfehlungen aus erster Hand sind trotz aller Digitalisierungstendenzen bei Führungsqualifikationen immer noch am meisten gefragt. Aufschlussreich fanden wir auch: Gefragt nach Inhalten, wählten die Teilnehmenden die folgenden Themen zu den attraktivsten Weiterbildungsthemen für Führungskräfte:

  • Platz 4: Team entwickeln, Potentiale finden und produktiv machen, Produktivität managen
  • Platz 3: Eigene Konfliktfähigkeit, Produktiv streiten, effektive Konfliktkommunikation
  • Platz 2: Change für Führungskräfte, Veränderungsmanagement
  • Platz 1: Selbstreflexion, Boxenstopp, Achtsamkeit

Ergebnis_S9

Unsere Erfahrung ist, dass gerade die Themen der Plätze 1-3 in Veränderungsprozessen besonders tangiert werden. Nicht nur, wie in Platz 2 ersichtlich, das reine Führen im Change sondern eben auch der Umgang mit Konflikten oder auch Achtsamkeit der Führungskraft für sich selbst und ihre Mitarbeiter während der unruhigen Change-Phasen. Uns interessiert Ihre Erfahrung und Meinung.

Mit Blick auf Ihre Rolle in Veränderungsprozessen: Welche Aspekte dieser Themen sind für Sie besonders relevant? Vor welchen Herausforderungen stehen SIE, wenn Sie auf diese Themen schauen?

Wir sind gespannt…

Nicole Detambel

Geboren 1968, seit 2012 tätig als Beraterin und Trainerin bei der Comteam Academy und Consulting. Ich arbeite schwerpunktmäßig mit Führungskräften in Veränderungsprozessen. Die Herausforderungen dieser Rolle kenne ich von beiden Seiten: In der Vergangenheit selber als Führungskraft in Unternehmen MitarbeiterInnen durch den Change zu belgeiten und nun Unternehmen in diesem Prozess einfühlsam und kompetent zu beraten. Wenn es gelingt, die vermeintlichen „Soft-Themen“ im Change in ihrer Bedeutung auch im business-Kontext besprechbar zu machen, ist dies immer eine große Motivation für mich. Und meine therapeutische Weiterbildung ist mir dabei sehr nützlich. In meiner Arbeit treffe ich immer wieder auf neue Persönlichkeiten und unterschiedliche Unternehmen mit ihrer jeweils einzigartigen Kultur. Dafür braucht es Neugier, Einfühlungsvermögen und schnelle Orientierung in unterschiedlichen Kontexten.

Alle Posts ansehen